top of page

Drunter & drüber: Tunnel & Brücken

Drunter und Drüber geht es nicht nur auf meiner Eisenbahn, sondern auch hier in New Westminster/Vancouver: unten die Bahn, in der Tiefe versetzt die Autos und ganz oben die gewagte Spannbrücke des Skytrains.

 

Ganz so wild geht es bei mir nicht zu, aber es kommt schon einiges an verschiedenen Brücken zusammen.

Und hier geht es auch wieder bei mir eher um den optischen Reiz als um Realität, - wenn ich mal was Nettes gesehen habe, versuche ich es bei mir auf der Anlage zu platzieren. So gibt es an jeder Ecke meiner Modelleisenbahnanlage Bezugspunkte zu meinem Leben. Diese Brücke in Canada hab ich gesehen und ich habe sie versucht, als Modell zu bekommen.

Ausgerechnet bei dem genialen deutschen Brücken-Löter Hack bin ich fündig geworden, - nicht nur mit dieser brücke. Der Unterschied zwischen deutschen & nord-amerikanischen Brücken kann ja nun auch so gross nicht sein, da die physikalischen Gesetze der Tragfähigkeit und Bauarten weltumspannend gültig sind.

Brücken müssen natürlich vorweg gut geplant und montiert sein, bevor die Landschaft kommt. Besonders in Anstiegen die Steigung einzuhalten ist manchmal eine rechte Justierarbeit.

In der wildesten Ecke meiner Bergstrecke, wo sich die verschiedenen Aufstiegsebenen kreuzen, sind gut die verschiedenen Brückenmodelle zu sehen: oben eine Hack-Brücke mit Girder-Vorbrücke von Walthers, in der Mitte die wirklich filigranen und genialen Brücken aus dem System von Micro Engineering.

Die Girder-Stahlbrücken von Walthers kommen recht oft auf meiner Anlage vor, wobei die Railroad keine Rolle spielt, - wild gemischt mit augenfälligen Logos, - und am besten mit Rost & Dreck geweathert.

Lift Bridge über den Fraser River bei Prince George / BC.

In Vancouver wohnte ich nahe einer grossen Eisenbahnbrücke, der Second Narrows Bridge. Es ist eine Hebebrücke und abends ging oft die Brücke hoch, damit grosse Schiffe zum Hafen konnten.

Danach ging sie wieder runter und die Züge der CN und BC Rail von Burnaby nach North Vancouver fuhren über das Meer. Ich hätte nie gedacht, daß ich je die Möglichkeit bekommen würde, eine ähnliche Brücke auf meiner Anlage installieren zu können. Beim Surfen fand ich die Firma CMR in den USA. Diese Firma scheint eine Ansammlung Wahnsinniger zu sein, die sich ausschließlich mit unglaublichen Modellbauprojekten zu beschäftigen scheint.

Seit einiger Zeit habe ich nun diese zweispurige Lift Bridge von CMR zuhause, habe sie bereits zusammengebaut und lackiert und tüftel daran, sie wirklich beweglich aufbauen zu können.

 

 

Ich habe extra die Bahnhofseinfahrt umgebaut, um die Brücke reinzubekommen, - das muss Liebe sein!

Apropos Wahnsinn: da draussen laufen noch mehr Wahnsinnige rum, die meine Liebelingsbrückenart produzieren, - Trestle Bridges, - feinstes Schreinerei- und Zimmererhandwerk. Die einschlägigen Hersteller kann man auf dem Bild abschreiben. Was auf der Schachtel noch lässig als Bausatz beschreiben wird mit leckerem Beispielbild....

....geht in Wahrheit in ein unendlichen Puzzelspiel über, Leisten und Balken zusägen, abmessen, kleben und so weiter. Aber individuell!

Aber man kann halt wirklich genau seine Radien, Höhen und Steigungen bauen, - wie im Original.

Je nach Einsatzort hat jeder Tunnel, zumindest soweit man reinschauen kann, auch eine Innenverkleidung: die kann wie hier im Bild eine geformte Natursteinwand sein, die man

Viel Arbeit, viel Ehr: langsam wächst eine meiner beiden grossen Trestle-Bridges in die Landschaft.

Wären da noch die Tunnel: zum einen optisch interessant, zum anderen fahrtechnisch etwas schwierig, denn ich muss immer und überall noch mit einer gesunden Hand an den Gleiskörper incl. eventuell verunglückten Zug hinkommen. 

Der Markt an Tunnelportalen ist prall, - ich habe ein paar verschiedene Typen, meistens ein einzelnes Portal gekauft & über den Teich geschippert und dann per Silikon-Kautschuck eine Abgussform erstellt und copy>past in die Massenproduktion mit Gipsabdrücken gegangen. Ich habe Stein- und Holzportale und Beton-Portale...Das selbe System mache ich übrigens mit Stützwänden und Aufliege-Lagern für alle Brücken.

einfach in einer Silikon-Form erstellt, die über eine Form gebogen ist.  Manchmal lege ich dann noch eine Schicht Stoff in den Gips, damit das Ding dann auch etwas stabiler wird.

Oder ich verwende eine aus verschiedenen Gussteilen aneinandergesetzte Konstruktion. Wichtig, dass man von vorne noch alles in bester Ordnung sieht.

Natürlich alles Lüge & Betrug: der Schotter hört auf und die Wandverkleidung....

Ich habe ein Kamerasystem mit lichtstarken HD Webcams in den wichtigen Tunnelabschnitten, um alles unter Kontrolle zu haben, Darüber schreibe ich vielleicht später noch mal.

bottom of page