top of page
Haltestellenschild -low cut-.png
Max-Weber-Platz.jpg
1889-11 Wartesaal Max-Weber-Platz -low-.jpg

 © Stadtarchiv München

Am 16.09.1882 ging die Strecke von der Maximilianstraße über Maxmonument - Maximiliansbrücke - südl. Maximilianeum - Max-Planck-Straße zum Max-Weber-Platz als Pferdebahnlinie in Betrieb. Der Max-Weber-Platz im Jahr 1889: die erste Wartehalle wird geplant, genehmigt und gebaut. Es ist ein einfaches quadratisches Holzgebäude mit Verglasung.

Der noch etwas spärliche Gleisplan des Max-Weber-Platzes aus dem Jahr 1898 zeigt schon die erste Wartehalle verzeichnet.

68 Max-Weber-Platz Kreuzung Knoten 27-03-1898.jpg
LupeEinfachDurchsichtig.gif

1904 am Max-Weber-Platz : leider ist die Wartehalle ganz rechts nicht im Bild, aber ein Zeitungskiosk ist dazugekommen. 

 © Archiv FMTM e.V.

 © Archiv FMTM e.V.

1905 Max-Weber-Platz DE-1992-FS-PK-STR-03524.jpg

Am 30.Juli 1906 kommen die Pläne für ein erstes Stationshaus auf dem Max-Weber-Platz mit Pissoir und Wartehalle. Damit werden auch die alte Wartehalle und das alte Pissoir auf der Verkehrsinsel abgerissen.

1906 Bau- und Abbruch Stationshaus Max-Weber-Platz low.jpg

 © Stadtarchiv München

 © Stadtarchiv München

1906-08-20 Lokalbaukimmission zu Stationshaus max-Weber-Platz -low-.jpg

Der Architekt Richard Schachner schuf 1906 das Stationshaus am Max-Weber-Platz. Damals war der Max-Weber-Platz schon ein großer Knotenpunkt der Münchner Trambahn, vor allem auch wegen des nahegelegenen Depot an der Äußeren Wienerstraße, heute der Einsteinstraße.

Ein Foto von 1910 zeigt das neue Stationshaus am Max-Weber-Platz und einen A-Wagen auf der Linie 19 stadteinwärts. Die Linie 19 kam damals von Steinhausen (Am Kirchstein/ Gaswerk) durch die Äußere-Wiener-Straße und fuhr weiter über Gasteig – Isartorplatz – Marienplatz – Karlsplatz – Bayerstraße – Hauptbahnhof – Bayerstraße – Theresienhöhe zur Kazmairstraße und endete an der Astaller-/Kazmairstraße.

1910 Max-Weber-Platz Stadtarchiv.jpg

 © Archiv FMTM e.V.

Der Grundriss zeigt die innere Aufteilung des neuen Stationshauses: Toiletten für Frauen und Männer, der Raum für die Wärterin, der Arbeitsraum für den Stationsmeister, einen Warteraum in der Mitte und einen Zeitungskiosk.

 © Stadtarchiv München

 © Stadtarchiv München

1906-07-28 Stationshaus Max-Weber-Platz Grundriß und Nutzung -low-.jpg
1906-08-11 Lageplan Stationshaus Max-Weber-Platz -low-.jpg

 © Stadtarchiv München

1906-08-11 Nord-Ansicht Stationshaus Max-Weber-Platz -low-.jpg

 © Stadtarchiv München

1906-07-28 Südansicht Stationshaus Max-Weber-Platz -low-.jpg

Das Fundament des Stationshauses: es war nicht unterkellert.

 © Stadtarchiv München

1906-08-11 Ansicht nach Westen Stationshaus Max-Weber-Platz -low-.jpg
1906-08-11 Ansicht nach Osten Stationshaus max-Weber-Platz -low-.jpg

Für den ambitionierten Modellbauer hier nochmal alle Ansichten des Gebäudes. Die genauen Maße bitte dem oberen Grundriss entnehmen.

1906-07-28 Stationshaus Max-Weber-Platz Schnitt -low-.jpg

 © Stadtarchiv München

 © Stadtarchiv München

Im Jahr 1935 war der Max-Weber-Platz einer der verkehrsreichsten Trambahnknotenpunkte im Osten der Stadt.

68 Max-Weber-Platz Kreuzung Knoten 1935.jpg

 © Archiv FMTM e.V.

Im Juni 1940 fotografiert der Fotograf der Stadtwerke das Stationshaus am Max-Weber-Platz

Stationshaus Landsberger-Max-Weber-Platz-xx0640-VB-L47-198.jpg

Das Stationshaus am Max-Weber-Platz im Juni 1940. 

Stationshaus Landsberger-Max-Weber-Platz-xx0640-VB-L47-197.jpg

 © Archiv FMTM e.V.

Kurz nach dem Krieg kommt der TW 2001, ein "Römer" auf der Linie 12 noch mit Stangerl vom Herkomerplatz auf den Max-Weber-Platz. Das Stationshaus hat den Krieg unversehrt überstanden. Allerdings sieht man gut, dass der südliche Bogen des Vorbaus zu einem Zeitungskiosk umgebaut wurde.

 © Archiv FMTM e.V.

Römer am Max-Weber-platz.jpg

Blick auf das Stationshaus auf dem Max-Weber-Platz im Jahr 1951. Noch wird das Stationshaus auf allen Seiten umfahren.

1951 Max-Weber-Platz.jpg
Reiner E. Uhl.jpg

Das hatte sich der Herr Uhl, Stadtrat und Vorsitzender der SPD Haidhausen einfacher vorgestellt: er wollte einen Schaukasten für seine Partei am Stationshaus am Max-Weber-Platz aufhängen. Da genügt nun ein einfacher Brief eines Stadtrats nicht. Am 17.Juni 1974 erreichts das Schreiben den Oberbaudirektor und ein langer Weg durch die Behörden geht auch für den Herrn Stadtrat los.

Sozialdemokratische_Partei_Deutschlands,_Logo_1969.png
1982 Stationshaus Max-Weber-Platz.jpg

 © Archiv FMTM e.V.

Und siehe da: im Jahr 1982 hängt der SPD-Infokasten immer noch am Stationshaus am Max-Weber-Platz.

PTZ98175 -low-.jpg

Am 1.August gibt es dann die Genehmigung nach einem 4-seitigen Genehmigungsverfahren, das Herrn Stadtrat Uhl dazu verpflichtet, dass der Schaukasten weder beleuchtet wird noch signalmäßig blinkt. Außerdem muss bei Widerruf der Schaukasten innerhalb von 2 Wochen wieder entfernt werden. 

PTZ98183 -low-.jpg
IMAG0162 -low-.jpg
1980-01-24 Stationshaus Max-Weber-Platz low.jpg

Der 24.Januar 1980 war ein regnerischer Tag. Im Rahmen des Baus der damaligen U5 und U9-Bahnhofsplanung "Max-Weber-Platz" erfolgt am 2.April 1980 die Abbruchgenehmigung für dieses Gebäude. Bedingung: es wird nach dem U-Bahnbau wieder ähnlich aufgebaut.

1980-01-24  Stationshaus Max-Weber-Platz -low-.jpg
1980-04-02 Abbruchantrag Stationshaus Max-Weber-Platz -low-.jpg
PTZ98154 -low-.jpg

Der Max-Weber-Platz verändert sein Gesicht: es werden alte Gebäude abgerissen, Baulinien zurückgenommen, die Straßen verbreitert und das alte Stationshaus abgerissen. 

Ein Hauch von altem Stationshaus bleibt erhalten mit dem Nachbau dieses Gebäudes in den Außenformen als Ausstieg aus dem neuen U-Bahnhof.

1960 Max-Weber-Platz -low-.jpg

 © Archiv FMTM e.V.

Max-Weber-Platz Sparkasse.jpg

 © GoogleStreetview

Wo findet man all diese schönen Pläne, Karten und Informationen? Speziell zum Max-Weber-Platz gibt des 3 Akten im Stadtarchiv in München. Die beginnen im 19. Jahrhundert und beinhalten die komplette Geschichte von der ersten Anregung, Bürgerbitten und weiter Planungsunterlagen, Kalkulationen und Einwände. In unserem Fall sind es fast hundert Jahre Stadtgeschichte in einem Ordner. Besonders interessant sich die damaligen Verwaltungsvorgänge, die Post benötigte als Brief damals wie heute einen Tag. Allerdings lagen Antworten meistens ein paar Tage später schon vor. Dank den damals akribisch arbeitenden Sekretären wurde alles abgeheftet: ausgehende Brief in Abschriften oder Zweit- und Drittschriften, denn es gab damals weder Schreibmaschinen mit Durchschlägen, Kopierer schon gar nicht und die feinen Tuschfedern konnte man nicht mit Kohlepapier benutzen. Die meisten Textstücke bis ca. 1906 sind obendrein in Kurrent, der altdeutschen Schrift verfasst. Die überträgt unser Vereinsmitglied Gert v. Rosen in lesbare Texte.

Ein großer Dank an dieser Stelle an alle Beteiligten!

PTZ98151 -low-.jpg

Im Jahr 1982 sind schon die Tage dieses Stationshauses am Max-Weber-Platz gezählt. Die Funktion als Stationshaus nimmt es schon einige Jahre nicht mehr wahr, weil inzwischen alle Triebwagen mit Funk ausgerüstet sind und somit zentral dirigiert werden könne. Außerdem wir die Stadt mit einem U-Bahn-Netz verbunden und für die Baustelle muss das Haus Baujahr 1906 weichen.  

1982 Stationshaus  Max-Weber-Platz.jpg

 © Archiv FMTM e.V.

bottom of page